Beginnt nun die “Returning to Growth“ Phase der Wirtschaft und der Märkte, GAM’s Fund Manager präsentieren ihre Marktmeinung.
Markteinschätzungen von Mark Hawtin, Investment Director bei GAM.
Returning to GrowthDadurch blieben einige – nach meiner Einschätzung vielversprechende – neuere Namen aus den Bereichen Industrie, Technologie, Gesundheit und Fintech unbeachtet.Mark Hawtin
Eines der wichtigen Themen der «Nach-Covid-19-Ära», das wir derzeit intensiv untersuchen, ist der Übergang von Digital 3.0 zu Digital 4.0. Dabei bezeichnet Digital 3.0 den Aufbau umfangreicher Plattformen für Verbraucher in den vergangenen zehn Jahren. Bei der vierten Generation handelt es sich dagegen um den Einsatz von Big Data, künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT), allumfassende Konnektivität sowie den Ausbau des 5G-Standards als technologische Voraussetzung für deren Nutzung. Seit Beginn der Pandemie standen direkt davon profitierende Unternehmen, die beispielsweise Telearbeit ermöglichen, im Zentrum des Anlegerinteresses. Dadurch blieben einige – nach meiner Einschätzung vielversprechende – aufstrebende Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Technologie, Gesundheit und Fintech unbeachtet. In einer Welt nach Corona sollten Positionen in den beliebten Schwergewichten wie Google, Amazon, Apple, Microsoft und Facebook besonders aufmerksam beobachtet werden. Sie finden sich in zahlreichen Anlagestrategien, darunter auch in solchen, die keinen direkten Bezug zu Technologie und Wachstum aufweisen. Es besteht die Gefahr, dass sich diese «Mega-Caps» unterproportional entwickeln werden, sobald sich der Markt anderen Aspekten zuwendet, und eine zyklische Bewegung zu Unternehmen stattfindet, die potenziell erfolgreicher aus der Krise hervorgehen. Online-Reisen könnten hierfür ein gutes Beispiel sein: Diese Branche war in den vergangenen vier bis fünf Monaten grossen Belastungen ausgesetzt. Analysten erwarten, dass bis zu ihrer vollständigen Erholung drei, vier oder sogar fünf Jahre vergehen werden. Diese Einschätzung halte ich für sehr pessimistisch. Zudem enthält diese Gruppe von Unternehmen rund um die Telearbeit einige kleinere Unternehmen, die nach meiner Einschätzung sowohl aufgrund eines beschleunigten, Corona-bedingten Wachstums als auch überdimensionierter Einzelhandelsinvestitionen stark überbewertet wurden. Man sollte sich bewusst machen, dass sich darunter auch Anbieter von Software für interaktives Zusammenarbeiten und sog. «E-tail»-Nachahmerprodukten befinden können, die nur deshalb ein starkes Wachstum verzeichneten, weil Einkäufe in Laden-Geschäften schlichtweg nicht möglich waren. Dies wird sich voraussichtlich wieder ändern und einigen E-Commerce-Firmen Umsatzrückgänge bescheren. Nach unserer Einschätzung ist es daher an der Zeit, den Anlageschwerpunkt von den Pandemiegewinnern auf die Post-Pandemiegewinner zu verlagern.
GAMs Fondsmanager erklären ihren Investment Ansatz in der andauernden Covid-19 Krise.
mehr