Skip to main content

The Disruptive Strategist: Überlegungen und Beobachtungen aus Japan

Regelmässige Leser werden wissen, dass Industrie 4.0 für uns von Interesse ist. Da Japan seit langem ein wichtiger Akteur in der globalen Industrielandschaft ist, überrascht es nicht, dass mehrere japanische Unternehmen in Bereichen wie Automatisierung, maschinelles Sehen, Sensoren und Robotik führend sind, was sich direkt auf dieses Thema auswirkt.

07. Februar 2023

Klicken Sie hier, um den vollständigen Newsletter des Disruptive Strategist zu lesen.

Wir waren im November in Tokio, um uns mit Unternehmen, Beratern und Experten auf diesem Gebiet zu treffen, und besuchten die Japan International Machine Tool Fair (JIMTOF), eine alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung, die ein Schaufenster für neue Fertigungstechnologien ist.

Aufholjagd beim digitalen Wandel?

Japanische Unternehmen haben bisher gezögert, sich von Altsystemen zu trennen, was sich auch in der geringen Cloud-Durchdringung in Japan widerspiegelt, aber der Tenor vieler unserer Gespräche deutet darauf hin, dass sich dies zu ändern beginnt. Die Management-Teams begrüssen endlich den digitalen Wandel, und viele nannten Investitionen in neue Systeme für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM), die Unternehmensressourcenplanung (ERP), das Produktlebenszyklusmanagement (PLM) und die computergestützte Konstruktion (CAD) als Schlüsselelemente für das Erreichen mittelfristiger Gewinn- und Effizienzziele. Der digitale Wandel hat auch in der breiten Bevölkerung Einzug gehalten, wo der bargeldlose digitale Zahlungsverkehr in den letzten drei Jahren einen bedeutenden Aufschwung erlebt hat. So wurde beispielsweise die QR-Code-Zahlungs-App von PayPay Ende 2018 eingeführt und hat inzwischen über 51 Millionen Nutzer und wird von 3,9 Millionen Händlern akzeptiert - eine erstaunliche Leistung in einer bekanntermassen bargeldorientierten Wirtschaft.

Energie-Effizienz

Dekarbonisierung und Umweltaspekte stehen für die meisten Unternehmen ganz oben auf der Agenda, und Energieeffizienz ist eine wichtige Quelle der Differenzierung zwischen den Produktangeboten in der gesamten Wertschöpfungskette, von den Lieferanten von Komponenten wie Lagern und Ventilen bis hin zu den Systemintegratoren - alle waren bestrebt, ihre Umweltfreundlichkeit, die zusätzlichen Produktivitätsgewinne durch höhere Präzision und die kürzeren Amortisationszeiten bei der Umstellung auf energieeffizientere Produkte und Komponenten im aktuellen Energiepreisumfeld hervorzuheben.

Die Deglobalisierung führt zu Rückverlagerung und veränderten Produktionsmustern

China ist nach wie vor ein wichtiger Produktionsstandort, aber die Ausrüstungslieferanten melden einen deutlichen Anstieg der Aufträge aus den USA und anderen Ländern wie Vietnam und Indien, was darauf hindeutet, dass die Hersteller auf die geopolitischen Spannungen und die staatlichen Anreize reagieren, indem sie ihre Produktionspräsenz ausweiten.

Auftragsbestand bleibt hoch, aber Abschwächung wird erwartet

Eine Kombination aus kurzfristigen Engpässen in der Lieferkette und langfristigen Trends hat dazu beigetragen, dass die Auftragsbücher mehr als üblich gefüllt sind. Viele Unternehmen, mit denen wir sprachen, haben die höchsten Auftragsbestände ihrer Geschichte. Allerdings rechnen die meisten Teilnehmer mit einer gewissen Abschwächung in den nächsten Quartalen, da die Nachfrage nach bestimmten Produkten wie Unterhaltungselektronik und Smartphones weiter nachlässt. Viele Unternehmen räumen auch ein, dass es wahrscheinlich zu einem gewissen Mass an Doppelbestellungen gekommen ist. Einige gehen davon aus, dass dies bis zu 30 % ihres Auftragsbestandes ausmachen könnte. Aber selbst wenn man dies berücksichtigt, bleibt immer noch ein gesunder Auftragsbestand übrig, der abgearbeitet werden muss und der bei einer Konjunkturabschwächung ein Polster bieten sollte.

Kollaborative Roboter haben neue Anwendungsbereiche erschlossen

Die Automobil- und die Elektronikindustrie waren die ersten Anwender fortschrittlicher Fertigungstechnologien, die problemlos in gut organisierten und statischen Produktionslinien eingesetzt werden konnten. Mit dem Aufkommen kleinerer und billigerer kollaborativer Roboter, die sich den Arbeitsbereich mit dem Menschen teilen, wurde die Automatisierung nun von einer viel breiteren Palette von Branchen wie der Pharmaindustrie, der Lebensmittelverarbeitung und der Logistik übernommen.

Roboter werden immer intelligenter und eröffnen mehr Anwendungsmöglichkeiten

Verbesserungen in den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinelles Sehen und Sensortechnologie machen Roboter intelligenter und eröffnen weitere Anwendungsmöglichkeiten. Wir sahen Demonstrationen von Robotern mit verschiedenen Kombinationen von Sensoren und anderer Hardware, die in der Lage sind, anspruchsvollere Aufgaben auszuführen. Wir sahen sogar mehrere Beispiele, bei denen alte, nicht automatisierte Werkzeugmaschinen von einem Roboter bedient wurden. Ein Unternehmen schätzte, dass etwa die Hälfte der heute in Japan verkauften Werkzeugmaschinen von einem Roboter bedient wird, während es 2018 nur etwa 20 % waren.

Industrielles Internet der Dinge für mehr Datenkenntnis und Effizienz

Fanuc stellte sein FIELD-System vor, eine Plattform für das Internet der Dinge (IoT), die es Anwendern ermöglicht, Produktionsmaschinen verschiedener Hersteller und Generationen miteinander zu verbinden und so die Sammlung und Analyse von Daten entlang des gesamten Produktionsprozesses zu ermöglichen. Dies hilft bei der vorausschauenden Wartung, der Verringerung von Maschinenstillständen und der Verbesserung der betrieblichen Effizienz. Weltweit hat Fanuc inzwischen über 30.000 Roboter angeschlossen, die das Zero Downtime System nutzen, das den Zustand von Mechanik, Prozessen und Systemen überwacht - das entspricht 4 % der installierten Basis und bietet somit noch viel Raum für Wachstum.

3D-Druck / Additive Fertigung noch nicht reif für die Massenproduktion

Das Spektrum der Anwendungen, die wir gesehen haben, war nicht sehr überzeugend und deutet darauf hin, dass die additive Fertigung nach wie vor eher für kleine Produktionsserien geeignet ist und nicht als Teil eines Massenproduktionssystems.

Wir sind seit langem der Meinung, dass die Zukunft der Fertigung in der intelligenten Fertigung mit effizienteren, intelligenten Fabriken liegt, und wir erhielten einen umfassenden Einblick in die Komponententechnologien, die dies möglich machen. Im Gegensatz zum Pessimismus an den Finanzmärkten war die Stimmung an der Basis positiv. Die Unternehmen sind sich der nachlassenden makroökonomischen Entwicklung durchaus bewusst, sind aber der Meinung, dass die Auswirkungen einer Konjunkturabschwächung beherrschbar sind. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, da der Arbeitskräftemangel und die hohen Energiepreise den Bedarf an Investitionen in die Effizienz erhöhen. Diese Dynamik in Verbindung mit Faktoren wie der Umstellung auf Elektrofahrzeuge, den von Covid aufgedeckten Engpässen in der Lieferkette und den geopolitischen Spannungen, die die Notwendigkeit eines Umdenkens und einer Neukonfiguration der globalen Produktionsstrukturen deutlich gemacht haben, haben zu einem Investitionszyklus geführt, der von den normalen wirtschaftlich sensiblen Produktionstrends etwas abgekoppelt ist.

Wichtige rechtliche Hinweise
Wichtige rechtliche Hinweise Die in diesem Dokument zur Verfügung gestellten Informationen dienen nur zu Informationszwecken und gelten nicht als Investmentberatung. Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungen und Bewertungen sind Veränderungen unterworfen und spiegeln GAMs Ansichten in der derzeitigen wirtschaftlichen Umgebung wider. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung oder aktuelle oder zukünftige Trends. Die genannten Finanzinstrumente dienen nur zur Veranschaulichung und gelten nicht als direktes Angebot, Anlageempfehlung oder Anlageberatung. Es gibt keine Garantie, dass Prognosen erreicht werden.

Kontaktieren Sie uns - wir freuen uns über Ihr Feedback

Verwandte Artikel

Fünf strukturelle Trends für Europa

Niall Gallagher

Wir könnten so weitermachen

Julian Howard

Saison der Stimmrechtsvertretung 2024: Die wichtigsten Themen

Stephanie Maier

Investment-Meinungen